Allgemeines

Aufgrund der aktuellen Lage werden 2021 keine Kurse vor Ort stattfinden!
Einige Kurse werden als Onlinekurse angeboten.

Wann finden die Kurse statt?

Je nach Kursthema gibt es verschieden lange Kurse. Genaue Infos dazu findet Ihr bei der Kursbeschreibung. Tagsüber findet Fachunterricht statt, am Abend kann man die Freie Werkstatt nutzen um noch etwas herumzuwerkeln.

Was gibt es für Themen?

Die Kursthemen umfassen das Gebiet Grundschnittkonstruktion/ Basischnitte für Oberkörper, Rock, Hose und Shirt, Fertigungs- und Nähtechnik, Kurse mit speziellen Themen zur Modellentwicklung und die Drapagetechnik.


Grundschnitte/ Basisschnitte

Schnittmuster sind wie ein Baukastensystem aufgebaut. Als Grundlage dient ein Grundschnitt/ Basisschnitt, aus dem, ergänzt mit verschiedenen Elementen wie z.B. Taschen, Kragen, Teilungsnähten das Schnittmuster entwickelt wird nach dem genäht wird. Das nennt man Modellentwicklung. Es gibt Basisschnitte für den Oberköper mit den dazu passenden Ärmeln, Hosen und Rockschnitte. Je nachdem welcher Stoff verwendet wird der Grundschnitt verschieden aufgebaut. Die Schnitte sind auf feste und dehnbare Webstoffe oder auf Strickstoffe (z.B.Jersey) abgestimmt. Die Kurse sind je nach Thema verschieden lang.

Voraussetzungen: grundlegende Nähkenntnisse. 


Nähen / Fertigungstechnik

Neben den Kursen die sich mit Grundschnittkonstruktion beschäftigen wird das Programm mit Themen zu Fertigungs- und Nähtechnik, sowie speziellen Bügeltechniken ergänzt. In kurzen kompakten Kursen werden wichtige Grundlagenkenntnisse zum Nähen der kniffligen Stellen z.B. Reißverschlüsse, Kragenecken, Taschen….incl. Tipps zum richtigen Bügeln und Zuschneiden vermittelt. Mit kleinen Arbeitsproben kann man zu Hause alles leicht nacharbeiten. Voraussetzungen: grundsätzlichen Funktionen der Nähmaschine, das Nähen von Nähten, Verriegeln, Zuschneiden sollten beherrscht werden 

 


Fortgeschrittene/ Specials

In den Grundschnittkursen üben wir einfache Schnittmustermodelle selbstständig zu entwickeln damit man sich verschiedene Varianten daraus nähen kann. Manchmal kommt man alleine aber nicht mehr weiter oder möchte ein spezielles Schnittmuster entwickeln.

Wie geht das mit der Wiener Naht oder wie entwickelt man eine Reverskragen? Wie ging das nochmal mit der Eingrifftasche oder wie wird der Futterschnitt im Blazer oder Kleid aufgebaut, wo ist Einlage nötig? Abgestimmt auf diese Fragen gibt es spezielle Kurse. Für diese Kurse sind Schnittvorkenntnisse notwendig.


Drapieren/ Drapagetechnik

Ein viel gefragtes Thema –Entwicklung eines Grundschnittes/ Basisschnittes auf Grundlage der Drapagetechnik. Anders als in der klassischen Schnittkonstruktion wird beim Drapieren Stoff direkt auf dem Körper oder einer Puppe abgeformt. Anschließend muss die Form des Schnittes auf Papier übertragen werden. Ganz ohne klassisches Fachwissen zum Thema Schnittkonstruktion geht es aber nicht: Lerninhalte wie das Verlegen von Abnähern oder Teilungsnähte werden geübt, damit aus dem Grundschnitt auch ohne erneutes Abformen später selbstständig andere Modelle entwickelt werden können. 


NEU! Computergestützte Schnittkonstruktion

Weitere Infos dazu in Kürze